S.O.S
Außerhalb unserer Sprechstunden ist der zahnärztliche Notdienst für Sie da.
Zahnärztlicher Notdienst: www.notdienst-zahn.de
Verhalten nach chirurgischen Eingriffen
Nach einer Zahnentfernung treten Blutungen auf.
Hier ist es wichtig zu unterscheiden, ob es sich um leichte Nachblutungen handelt oder um anhaltende Blutungen, die sich nicht stoppen lassen.
Leichte Blutungen
Geringfügige Blutungen etwa 2 bis 4 Stunden nach einer Zahnextraktion sind kein Grund zur Sorge. Das ist nichts Ungewöhnliches. In den allermeisten Fällen können Sie die Blutung durch Kompression der Wunde und Kühlung stillen: Legen Sie einen Tamponadetupfer, eine Kompresse oder ein sauberes Stofftuch auf die Wunde und beißen Sie etwa 30 Minuten leicht darauf. Setzen Sie sich dabei in eine aufrechte Position. Kühlen Sie Ihre Wange, z. B. mit einem Tuch, in das Sie Eiswürfel gelegt haben.
Aufgrund der Vermischung des Blutes mit Speichel entsteht häufig der Eindruck, es handele sich um einen größeren Blutverlust. Meist ist das jedoch nicht der Fall.
Anhaltende Blutungen
Sollte eine Blutung mehr als 12 Stunden nach dem zahnärztlichen Eingriff beginnen, kann dies vielfältige Ursachen haben:
- Immunschwäche des Körpers aufgrund einer Erkältung/Grippe
- Körperliche Anstrengungen
- Sonneneinstrahlung
- Saunabesuch
- Koffeinhaltige oder alkoholische Getränke
- Massives Ausspülen der Wunde
- Blutverdünnende Medikamente, wie z. B. Aspirin
Melden Sie sich bitte in unserer Praxis, wenn
In unserer Praxis finden wir den Grund für Ihre Beschwerden heraus und helfen Ihnen umgehend.
Tipps zum Umgang mit akuten Zahnbeschwerden
Sie haben (plötzlich) Zahnschmerzen.
Für Zahnschmerzen gibt es die unterschiedlichsten Gründe. Beispielweise ist es möglich, dass sich unterhalb einer Füllung eine Karies gebildet hat, die Ihre Schmerzen verursacht. Es kann auch sein, dass Füllungen oder Kronen nicht mehr richtig sitzen oder Sie durch unbewusstes Zähneknirschen starken Druck auf Ihre Zähne ausüben. All diese Dinge können Zahnschmerzen auslösen und sollten zeitnah durch Ihren Zahnarzt abgeklärt werden. Der Schmerz ist dabei nur ein Symptom. Begeben Sie sich umgehend in zahnärztliche Behandlung, um die Ursache der Beschwerden identifizieren und gezielt behandeln zu lassen.
Eine angeschwollene Wange weist in der Regel auf eine akute bakterielle Infektion hin. Deren weitere Verbreitung sollte unbedingt vermieden werden. Unterstützend können Sie feucht-kalte Umschläge anlegen und darauf achten, körperliche Anstrengungen sowie Wärmezufuhr zu vermeiden. Diese Maßnahmen ersetzen jedoch nicht den Arztbesuch. Bitte beachten Sie, dass eine geschwollene Wange fast nie von allein wieder zurückgeht. Es können auch andere Ursachen vorliegen, die umgehend in unserer chirurgischen Praxis abgeklärt werden sollten.

Sie haben unfallbedingt einen Zahn verloren.
Hier gilt es, den verlorenen/ausgeschlagenen Zahn möglichst zu erhalten, um ihn wieder einsetzen zu lassen. Ob ein verlorener Zahn erfolgreich repositioniert werden kann, hängt in erster Linie von der Verweildauer des Zahns außerhalb des Mundes und vom Transportmedium ab. Der Zahn sollte deshalb optimal geschützt und schnellstmöglich wieder in das Zahnfach gesetzt werden.
Schnelle und richtige Reaktion ist entscheidend:
- Reinigen Sie den Zahn keinesfalls!
- Fassen Sie den Zahn oben, an seiner Krone, an. Berühren Sie ihn nicht an der Wurzel, denn dadurch könnten Sie die Zahnwurzelhaut beschädigen.
- Legen Sie den Zahn am besten in eine Zahnrettungsbox. Sie ist das ideale Transportmittel, erhältlich in der Apotheke.
- Alternativ können Sie den Zahn in gekühlter H-Milch oder steriler Kochsalzlösung aufbewahren.
- Lagern Sie den Zahn nicht trocken, insbesondere nicht in Taschentüchern. Die wichtige Zahnwurzelhaut wird dadurch meist unwiderruflich zerstört.
- Kommen Sie mit dem Zahn umgehend in unsere Praxis oder suchen Sie den zahnärztlichen Notdienst auf. Die Experten reinigen den Zahn professionell und sorgen für schnelle Hilfe.
- Sollten Sie außerdem größere Verletzungen im Gesichtsbereich oder weitere behandlungsbedürftige Verletzungen haben, fahren Sie bitte sofort in eine Klinik.
Viele Zahnunfälle passieren bei sportlichen Aktivitäten. Effektiven Schutz bietet hier ein individuell angepasster Sportlermundschutz, den wir Ihnen in unserer Praxis gern anfertigen.
Kleine Hausapotheke für Zahnbeschwerden
Die meisten Menschen haben eine Hausapotheke mit den wichtigsten Arzneimitteln für Notfälle. Denken Sie dabei auch an unterschiedliche Zahnbeschwerden! Oft treten diese unverhofft auf, und gerade am Wochenende, in der Nacht oder an Feiertagen kann es mitunter problematisch sein, schnelle Hilfe zu bekommen (vor allem, wenn Sie relativ abgelegen wohnen).

Wir empfehlen Ihnen, sich für alle Fälle mit einigen Medikamenten und Utensilien zu versorgen, die Sie jederzeit griffbereit haben. Dazu gehören:
- Schmerzmittel für leichtere bis mittlere Zahnschmerzen
- Medizinische Mundspüllösung mit Chlorhexidin
- Zahnrettungsbox
- Sterile Kochsalzlösung
- Sauberes Stofftuch
- Kamillentee oder Salbeitee
- Zahnpasta für empfindliche Zähne
Sie erhalten diese Produkte inklusive entsprechender Empfehlungen in Ihrer Apotheke. In welchen Situationen Sie die Mittel benötigen, erfahren Sie in unseren Tipps zum Umgang mit akuten Zahnbeschwerden.